DIY Dutch Tile Kitchen backsplash

DIY Delfter Blaue Fliesen Spritzschutz

Ein gefliester Spritzschutz hinter dem Herd ist nicht nur praktisch, sondern auch eine schöne Möglichkeit, deiner Küche Charakter zu verleihen. Und das Beste daran? Du kannst es ganz einfach selbst machen. Mit etwas Vorbereitung und Liebe zum Detail kannst du in nur einem Nachmittag einen beeindruckenden Dutch Tile-Spritzschutz gestalten.

Folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine Küchenwand mit Persönlichkeit zu schaffen.

🛠️ Was du brauchst:

  • Deine Lieblings-Dutch Tiles
  • Fliesenkleber
  • Fugenmasse
  • Silikon (am besten transparent oder passend zur Fugenfarbe)
  • Abdeckfolie oder Malerfolie und Malerkrepp
  • Wasserwaage oder Laser-Wasserwaage
  • Bleistift
  • Schwamm und Tuch
  • Gummiwischer für Fugen und Zahnkelle
  • Fliesenkreuze (optional)

So geht’s: Deinen eigenen Dutch Tile-Spritzschutz gestalten


Schritt 1: Oberfläche vorbereiten

Stelle sicher, dass die Wand sauber, fettfrei und vollständig trocken ist. Je nach Untergrund solltest du sie eventuell leicht anschleifen oder eine Grundierung auftragen, um die Haftung zu verbessern.


Schritt 2: Layout planen
Plane das Aussehen deines Spritzschutzes im Voraus. Lege die Fliesen auf einer ebenen Fläche aus, um Reihenfolge und Position zu bestimmen. So stellst du sicher, dass am Ende alles richtig sitzt. Wir haben uns für ein einfaches Schachbrettmuster mit 15 Fliesen entschieden: 8 Dutch Tiles mit Illustrationen und 7 schlichte Fliesen mit dekorativen Ecken. Schritt 3: Startlinie markieren
Verwende eine Wasserwaage oder Laserwaage, um eine gerade Grundlinie für die erste Fliesenreihe zu ziehen. Markiere die Kanten mit einem Bleistift direkt an der Wand. Diese Linie dient als Orientierung für das gesamte Design.

 
Schritt 4: Arbeitsbereich abdecken
Decke alles rund um den Arbeitsbereich mit Folie und Kreppband ab. Du möchtest wirklich keinen Fliesenkleber auf deinem Herd oder deiner Arbeitsplatte haben.

 

Schritt 5: Fliesen anbringen
Trage den Kleber mit der Zahnkelle auf die Rückseite der ersten Fliese auf. Drücke sie vorsichtig an die Wand, entlang deiner Bleistiftlinie. Setze die restlichen Fliesen nacheinander ein und überprüfe mit der Wasserwaage, ob alles gerade ist. Du kannst optional Fliesenkreuze verwenden, um gleichmäßige Fugenbreiten zu garantieren.

 

Schritt 6: Trocknen lassen
Halte dich an die Trocknungszeiten des Klebers. In der Regel dauert dies mindestens 12 Stunden. Vermeide es, die Wand in dieser Zeit zu berühren. Du kannst sie bei Bedarf mit Folie und Klebeband abdecken.

 

Schritt 7: Verfugen
Sobald der Kleber getrocknet ist, kannst du mit dem Verfugen beginnen. Schütze den Bereich erneut gut. Mit einem Fugengummi verteilst du die Fugenmasse über die Fliesen und drückst sie kräftig in die Zwischenräume. Überschüssige Masse mit einem feuchten Schwamm entfernen, bevor sie antrocknet.
Tipp: Versuche möglichst zu vermeiden, dass Fugenmasse auf der Fliesenoberfläche antrocknet. 

 

Schritt 8: Kanten versiegeln
Versiegle die Ränder deines Spritzschutzes sorgfältig mit Silikon. Achte besonders auf die Übergänge zur Arbeitsplatte, an den Seiten und am oberen Rand. Das sorgt für ein sauberes Finish und schützt vor Feuchtigkeit, Fett und Schmutz.

 

Schritt 9: Aushärten lassen
Lass alles gründlich durchtrocknen, entsprechend den Angaben auf Fugenmasse und Silikon. Danach ist dein Spritzschutz einsatzbereit und kann glänzen.

 Inspiration für diesen Blog von Maud Kiens (Instagram: @Maudkienss)

Fertig!

 

Ein DIY-Spritzschutz mit Dutch Tiles ist ein echter Hingucker, an dem du dich jeden Tag erfreuen wirst. Er ist nicht nur funktional, sondern verleiht deiner Küche auch eine ganz persönliche und einzigartige Note. Wir haben uns für ein Schachbrettmuster entschieden, aber die Möglichkeiten sind grenzenlos. Vielleicht kombinierst du einen Rahmen aus Dutch Tiles mit schlichten Fliesen in der Mitte – oder du gestaltest eine verspielte Wand voller bunter Illustrationen.

 

Willst du deinen eigenen gestalten? Wirf einen Blick auf unsere Dutch Tile Kollektion und beginne noch heute mit deiner Küchen-Geschichte.

← Älterer Post