Delfter Blau ist weltbekannt für seine filigranen Muster und die markanten Blau-Weiß-Kontraste. Doch hast du dich je gefragt, woher das charakteristische Blau stammt und wie es eigentlich entsteht? Diese besondere Farbe ist weit mehr als bloße Farbe: Sie ist das Ergebnis eines faszinierenden Zusammenspiels aus Tradition und Chemie.
Das Blau in Delfter Fliesen und Keramik stammt von Kobaltoxid, einem natürlich vorkommenden Mineral. Kobalt wird bereits seit Jahrhunderten in der Keramikkunst verwendet, weil es beim Brennen bei hohen Temperaturen einen leuchtenden und beständigen Farbton ergibt. In früheren Zeiten wurde das wertvolle Kobalt oft aus Regionen wie Persien oder Deutschland importiert, was es umso begehrter machte.
Zur Herstellung von Delfter Blau wird das Kobaltoxid zu feinem Pulver gemahlen und mit Wasser zu einer streichfähigen Farbe angerührt. Anschließend bemalen Künstler*innen das rohe, unglasierte Keramikstück von Hand. Die Farbe wirkt in diesem Zustand zunächst schwarz oder grau, was die Arbeit besonders anspruchsvoll macht, denn das spätere Ergebnis lässt sich nur mit viel Erfahrung und Vorstellungskraft erahnen. Jeder Pinselstrich muss sitzen: Korrekturen sind kaum möglich.
Nach dem Bemalen wird das Stück mit einer transparenten Glasur überzogen und bei über 1.000°C im Ofen gebrannt. Dabei reagiert das Kobaltoxid mit der Glasur und entfaltet seine typische, intensive blaue Farbe. Die Hitze verbindet Farbe und Glasur dauerhaft mit dem Keramik und verleiht dem Stück seine charakteristische, widerstandsfähige Oberfläche.
Dieser aufwendige Prozess hat sich seit dem 17. Jahrhundert kaum verändert (der Zeit, in der Delfter Blau als niederländische Antwort auf chinesisches Porzellan entstand). Auch heute noch werden traditionelle Techniken genutzt, um sowohl klassische als auch moderne Designs zu gestalten und so das handwerkliche Erbe von Delfter Blau lebendig zu halten.
Das ikonische Blau der Delfter Keramik ist also viel mehr als nur ein Farbton: Es steht für Kunstfertigkeit, Geschichte und einen Hauch von alchemistischer Magie. Wenn du das nächste Mal eine Delfter Fliese bewunderst, kennst du das meisterhafte Können und die Liebe zum Detail, die in jedem Stück steckt.
